Über LEAVES
Vielleicht hast du schon von LEAVES gehört, einem interdisziplinären Projekt, das Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Designer:innen und Entwickler:innen vereint. Dieses internationale Projektteam aus drei Ländern (der Schweiz, Portugal und den Niederlanden) setzt sich mit dem Thema der Trauerbewältigung auseinander.
LEAVES hilft älteren Menschen, den Verlust ihres Ehepartners zu verarbeiten. Genauer gesagt, unterstützt der Service den Trauerprozess und hilft bei der Vorbeugung von anhaltender Trauerstörung. Der Trauerdienst beinhaltet einen Fragebogen, mit dessen Hilfe Personen, die weitere Unterstützung benötigen, ermittelt und an professionelle Hilfe verwiesen werden können.
Die LEAVES-Trauerhilfe besteht aus vier Modulen, die Material rund um die Trauerverarbeitung enthalten:
- Themen-Modul: Eine Reihe von Kursen und Übungen rund um das Thema Trauer und Verarbeitung, in denen die Nutzenden mehr über den Trauerprozess erfahren können.
- Notizbuch-Modul: Ein Logbuch um die persönliche Entwicklung mit Notizen zu Gefühlen und Gedanken zu verfolgen.
- Aktivitäten-Modul: Eine Reihe von Aktivitäten, die das Wohlbefinden steigern, beispielsweise ein kurzer Spaziergang oder ein Anruf bei einer Freundin oder einem Freund.
- Unterstützungs-Modul: Ein Verzeichnis mit persönlichen Kontakten und öffentliche Beratungsstellen, an die sich die Nutzenden in schwierigen Momenten wenden können.
use your arrow keys for more
Testen, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden
Die Gestaltung digitaler Dienste für ältere Menschen stellt andere Herausforderungen dar als für Digital Natives. Erstere verarbeiten Inhalte und Interaktionen in digitalen Diensten wesentlich langsamer. Wir haben unseren Prototyp von Beginn an mit dieser Grundlage entwickelt. So konnten wir uns bei den Testings komplett auf die visuelle Gestaltung und den Inhalt von LEAVES konzentrieren.
Insgesamt erwiesen sich die Tests mit Nutzenden, die wir bei jeder Iteration des LEAVES-Dienstes durchführten, als sehr hilfreich, um mögliche Frustration der Nutzenden mit dem Endprodukt zu verringern.
Ist das Design für ältere Menschen verständlich und einfach zu nutzen?
Die Interviews warfen einige Fragen zur digitalen Kompetenz auf, da die LEAVES-Nutzenden mindestens 60 Jahre alt sind. Während einige Nutzenden ziemlich gut mit der Technologie umgehen konnten, waren andere mit der Nutzung von digitalen Diensten kaum vertraut. Mit dem gesammelten Feedback konnten wir die Struktur der Module so gestalten, dass sie in ihren Augen hilfreich und verständlich sind. So wurden beispielsweise nach einer Iteration die Texte angepasst, um zu verdeutlichen, welche Aktion die einzelnen Schaltflächen auslösen. Dasselbe galt auch für den Registrierungsprozess: Um Klarheit zu schaffen, wo sich die Nutzenden in der Registrierung befinden, wurde der Fortschritt mit einem Balken deutlicher im Design hervorgehoben.
«[LEAVES] braucht einen expliziten Hinweis, dass es unten einen Button für die Übersicht gibt, also dass «Übersicht» angeklickt werden kann. Vielleicht würde eine andere Darstellung helfen, es zu verstehen. Ich habe es erst am Ende herausgefunden.»
Planung und Koordination
der Zusammenarbeit über 3 Ländern
Bedürfnisse älterer Nutzenden
im Fokus des Designprozesses
Vielseitig einsetzbar
Selbsthilfe oder ergänzend zur Therapie
Wie geht's weiter?
Weitere Testings des Designs und der Struktur des Service stehen im Jahr 2021 an, gefolgt von einer klinischen Studie in den Jahren 2022-2023.
Die potenziellen Anwendungsbereiche eines Online-Dienstes, der sich mit dem Trauerprozess älterer Menschen befasst, gehen weit über die Behandlung der anhaltenden Trauerstörung hinaus. Mögliche Iterationen von LEAVES könnten bei Verlusten in früheren Lebensphasen oder bei Scheidungen Anwendung finden.
Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse aus den ersten Testes einzusetzen, um das Design des Dienstes weiter an die Bedürfnissen der künftigen Nutzer:innen anzupassen.