Barrierefreiheit für dein Publikum
Inklusion ist ein wichtiges und aktuelles Thema, und viele Organisationen haben sogar ein Inklusion-Statement. Was die meisten von ihnen jedoch nicht wissen: Ihre Website, die sie nach aussen hin repräsentiert, ist überhaupt nicht inklusiv. Websites sollten von allen genutzt werden können. Doch bis heute ist die Mehrheit der Schweizer Websites für viele Menschen mit Behinderungen nicht zugänglich.
Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit einer visuellen Beeinträchtigung. Eine barrierefreie Website bietet eine bessere Nutzerfreundlichkeit für alle Nutzenden:
- Ausreichender Farbkontrast hilft allen, die bei hellem Sonnenlicht auf einem Bildschirm lesen.
- Eine klare Navigation und eine solide Struktur (zum Beispiel durch umfassende Überschriften) helfen allen, Informationen schneller zu finden.
- Eine gute Tastatur-Navigation kommt Power-Usern genauso zugute wie motorisch eingeschränkten Nutzenden, für welche die Bedienung der Maus schwieriger ist.
- Untertitel in Videos ermöglichen es, Inhalte in einer lauten Umgebung zu schauen.
Dein direkter Nutzen
- Grösseres Publikum: Barrierefreiheit öffnet dein Produkt für Nutzende, die sonst ausgeschlossen wären. In der Schweiz haben laut dem Bundesamt für Statistik mehr als 13% der Schweizer:innen eine Form von Behinderung (ca. 1'150'000 Menschen).
- Bessere SEO: Websites, die mit barrierefreiem Code erstellt werden, haben eine höhere Codequalität. Dies verbessert die Geschwindigkeit und die Wartbarkeit, und optimiert den Inhalt für Suchmaschinen, so dass deine Webseite in den Suchergebnissen ein besseres Ranking erzielt.
- Inklusion: Barrierefreiheit bringt dich deinen Inklusionszielen näher – vielleicht sind sie Teil der Mission deiner Organisation, Marke, oder vielleicht hältst du es einfach für moralisch richtig.
- Barrierefreiheit-Skills: Dein Team, von den Marketingfachleuten bis hin zu den Entwickelnde, lernt, wie sie selbst barrierefrei arbeiten und die Nutzenden besser verstehen können.
6 Tage für Barrierefreiheit
)
Wir beginnen mit einer kostenlosen allgemeinen Überprüfung:
- Dabei zeigen wir die wichtigsten Schwachstellen der Barrierefreiheit auf deiner Website auf.
- So erhältst du ein Verständnis dafür, wo du Verbesserungsbemühungen investieren solltest. Wenn du dann findest, du möchtest richtig starten, legen wir los:
Schritt 1: Überprüfung – 1 Tag
Wir überprüfen die Zugänglichkeit deiner Website gründlich:
- Usere Barrierefreiheit-Experten verwenden Tools, die von Menschen mit Behinderungen verwendet werden (wie Screenreader).
- Unsere Entwickler:innen führen eine allgemeinen Codeüberprüfung durch, um Schwachstellen zu finden.
Schritt 2: Detaillierter Aktionsplan für Verbesserungen – 2 Tage
Wir stellen dir eine personalisierte Dokumentation zur Verfügung, die Folgendes enthält:
- Allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit basierend auf den WCAG 2.1
- Videos aus der Überprüfung, welche die wichtigsten Schwachstellen im Kontext zeigen
- Auswahl von Barrierefreiheits-Richtlinien, die sich direkt auf die Problempunkte auf deiner Website beziehen
- Umsetzbare Erkenntnisse und spezifische technische Ratschläge, um deine Schwachstellen zu beheben
Schritt 3: Team-Coaching, Umsetzung und Ergebnisüberprüfung – 3 Tage
- Workshop (1 Tag): In einem interaktiven Workshop mit deinem Team besprechen wir die Barrierefreiheit und Best Practices. Ausserdem stellen wir die Ergebnisse unserer Überprüfung deiner Website vor und erörtern, wie die gefundenen Probleme angegangen werden sollten.
- Coaching (2 Tage): Buche uns, wenn du uns brauchst. Unsere Experten beantworten deine spezifischen Fragen und coachen dich individuell, wenn du alleine nicht weiterkommst.
Optional: Implementierung (pro Stunde, auf Anfrage)
Dir fehlen die Resourcen oder du beschäftigst dich zum ersten Mal mit dem Thema Barrierefreiheit und mehr Unterstützung wäre willkommen?
- Wir helfen aktiv bei der Umsetzung von Code-Verbesserungen. Entweder durch «parallel programming» mit deinen Entwickler:innen oder unser erfahrenes Entwicklungsteam auf sich allein gestellt.